Die Heritage Special ist eine Reminiszenz an einige der
legendärsten Dynaudio Lautsprecher wie Crafft, Contour 1, Special Twenty-Five
und einige andere.
Nach aussen hin liebevoll Retro, im Inneren unbestechlich modern.
Handgefertigtes Gehäuse
Der auf weltweit 2.500 Paare limitierte Lautsprecher basiert auf einem 19
Millimeter starken MDF-Gehäuse mit einem Furnier aus nachhaltigem
amerikanischen Walnuss Holz. Das Gehäuseinnere ist extra versteift und zur
Vermeidung ungewollter Resonanzen zusätzlich mit schwerem Bitumen verkleidet.
Die Furniere sind exakt aufeinander abgestimmt und auch jedes Lautsprecherpaar
ist untereinander absolut stimmig in der Optik. Jedes Gehäuse durchläuft drei
sorgfältige Schleif- und Lackier-Prozesse, so dass die Fertigung eines jeden
Gehäuses mehr als drei Tage in Anspruch nimmt.
Erstklassige Hochtöner-Technologie
Die Frontplatte des Höchtöners stammt vom hochgerühmten Esotar T330D und
erinnert optisch zweifelsfrei an ehemalige Klassiker wie die Dynaudio Crafft
oder
die Modelle der allerersten Confidence Generation. Dennoch sitzt hinter dieser
Frontplatte der topaktuelle Referenz-Hochtöner Esotar3, der vielen aus der
aktuellen Confidence Serie bekannt sein wird. Der durchdachteste und beste
Hochtöner, den Dynaudio jemals gefertigt hat – mit grosser rückseitiger Kammer,
kräftigem und aerodynamischem Neodym-Magnetsystem, dem Resonanzen-aufbrechenden
Hexis Dome und der Dynaudio typischen Gewebekalotte mit Presicion Coating.
Erstklassiger Tief-/Mitteltöner
Der Tief-/Mitteltöner der Heritage Special ist eine überarbeitete Version des
Tieftöners aus der 64.500,- Euro teuren Evidence Platinum. Basierend auf dem
Grunddesign des Evidence Platinum Tieftöners, flossen in den 18W75XL Heritage
Special MSP einige Neuerungen und Verbesserungen ein. Der Träger der
Aluminiumschwingspule ist aus Fiberglas und das Magnetsystem ist eine
Kombination aus Neodym und Ferrite Magneten für einen absolut kontrollierten
Kraftfluss, ohne unerwünschte Nebenschwingungen. Auch hat die aus der Contour i
oder Confidence bekannte asymmetrische Nomex Zentrierspinne den langen Hub des
Tief-/Mitteltöners perfekt im Griff.
Die passende Frequenzweiche
Die Frequenzweiche ist das Gehirn des Lautsprechers und wurde von Grund
auf im eigenen Haus entwickelt. Sie folgt im Design der klassischen
Filter-erster-Ordnung-Topologie und setzt auf High-End Komponenten des
deutschen
Herstellers Mundorf (unter anderem mit Mcap Evo Oil Kondensatoren).
Die Frequenzweiche arbeitet mit einer Impedanzkorrektur und sorgt mit ihrem
vorbildlichen Zeitverhalten für einen nahtlosen und gleichmässigen
Frequenz-übergang zwischen den Chassis.
Für die Innenverkabelung wurde ein CS12 von van den Hul verwendet. Die
Bedämpfung des Innenraums übernimmt ein Dämmmaterial aus Schweden.
Was die Lautsprecheranschlüsse betrifft, hat sich Dynaudio bei der Heritage
Special für die top-level Polklemmen 0710 Cu mC NextGen von WBT entschieden.